Darum geht es bei StartEN
Im Auftrag des Jobcenters EN unterstützen wir Sie mit dem Projekt »StartEN« bei der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz. Hierbei werden Sie von Jobcoaches und sozialpädagogischen Fachkräften individuell betreut. Sie helfen Ihnen, Ihr berufliches Ziel zu definieren, Stolpersteine aus dem Weg zu räumen und Ihre persönliche Strategie zum Wiedereinstieg in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu erarbeiten. Sie werden professionell darin gecoacht, genau an den Punkten zu arbeiten, die für Ihren individuellen Bewerbungserfolg ausschlaggebend sind.
In Qualifizierungseinheiten erlernen sie das Handwerkszeug für Ihr persönliches Bewerbungsmanagement. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Bewerbungsunterlagen auf den neuesten Stand zu bringen, so dass Sie sich zeitgemäß und erfolgreich bewerben können. Gemeinsam planen Sie mit Ihrem Jobcoach die erfolgreiche Kontaktaufnahme zu Betrieben. Durch betriebliche Erprobungen in Unternehmen verbessern Sie zusätzlich ihre Chance auf den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt.
Unsere Leistungen
- Individuelles Coaching zu allen beruflichen und persönlichen Fragen sowie Hilfestellungen bei akuten Problemlagen
- Entwicklung Ihrer persönlichen Bewerberstrategie
- Festlegung eines Programms zur Realisierung Ihrer Ziele
- Professionelle Anleitung bei der Erstellung und
- Verbesserung von Bewerbungsunterlagen
- Stellenrecherche unter Nutzung unseres Netzwerkes
- Qualifizierungs- und Trainingsmodule zur Optimierung
- Ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Organisation von betrieblichen Erprobungen
- Kenntnissvermittlung über die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes
- Erarbeitung alternativer Berufsperspektiven
- Übergangs- und Eingliederungsmanagement
Zielgruppe
Erwachsene des Rechtskreises SGB II, die Unterstützung bei der Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder betriebliche Ausbildung benötigen.
Durchführung
Der Einstieg in das Projekt ist bei freier Platzzahl jederzeit möglich. Der Zugang erfolgt über ihren Integrationscoach beim Jobcenter EN. In der Regel erfolgt die Teilnahme für bis zu 6 Monate mit einem Stundenumfang von 15 Stunden pro Woche. Das Projekt sieht betriebliche Erprobungen vor, bei denen die jeweilige betriebsübliche Arbeitszeit gilt.
Sprechstunde
Mittwochs von 09.00 bis 11.00 Uhr und nach Vereinbarung