Unterstützung für Familien in schwierigen Lebenssituationen

Sozial­pädagogische Familien­hilfe

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Es gibt Zeiten oder Phasen im Leben, in denen man auf professionelle Unterstützung angewiesen ist. Manchmal ist es sinnvoll, mit professioneller Hilfe besser durch die oft ganz persönlichen Stürme zu kommen. Mit unseren »Ambulanten Hilfen zur Erziehung« unterstützen, beraten und begleiten wir Familien, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in schwierigen und herausfordernden Lebenssituationen – flexibel, zuverlässig, unter Einbeziehung vorhandener Ressourcen und lösungsorientiert.

Die Ambulanten Hilfen sind ein Leistungsangebot im Rahmen der „Hilfen zur Erziehung“. Es handelt sich um unterschiedliche Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt. Durch unsere aufsuchenden Angebote erhalten Sie ein auf den Einzelfall abgestimmtes, individuelles Hilfeangebot. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne – wir beraten Sie.

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine intensive und aufsuchende Hilfeform, die Familien in schwierigen Phasen, die durch Krankheit, Schicksalsschläge, Trennungs- oder Überforderungssituationen entstehen können, unterstützt. Entsprechend des jeweiligen Auftrags arbeiten mit alle Familienmitgliedern an der Bewältigung ihrer individuellen Probleme im Alltag und stärken Eltern in Ihrer Erziehungskompetenz. Übergeordnetes Ziel ist es, Familien im Sinne der »Hilfe zur Selbsthilfe« zu stabilisieren und die Entwicklungschancen der Kinder positiv zu fördern.

Gemeinsam mit allen am Hilfeprozess Beteiligten (in der Regel die Familie, die Fachkräfte der SPFH und das Jugendamt) werden in einem Hilfeplangespräch individuelle und realistische Ziele formuliert, deren Erreichung in der alltäglichen Zusammenarbeit zwischen Ihrer Familie und der SPFH angestrebt und regelmäßig überprüft wird. Hierbei handeln wir ressourcenorientiert, indem wir die unterschiedlichen und individuellen Stärken Ihrer Familienmitglieder erkennen, daran anknüpfen und prüfen, wie diese Ressourcen erfolgreich genutzt werden können. Außerdem gehen wir lösungsorientiert vor: Weg von der belastenden Problemsituation und negativen Gedankenspiralen, hin zur möglichen und stärkenden Verbesserung der eigenen Lebenssituation – Schritt für Schritt!

Interessiert?

Dann nehmen Sie Kontakt auf:
Benjamin Weidenbach
02324 591 244
weidenbach@haz-net.de
Orod Ashkan
02324 591 241
ashkan@haz-net.de