Darum geht es bei der Sozialen Gruppenarbeit
Soziale Gruppenarbeit fördert die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch soziales Lernen in der Gruppe. Sie ist in der Regel für eine Dauer von 12 Monaten angelegt und findet in einer festen Gruppe mit bis zu 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Gruppen treffen sich nachmittags (an festen Tagen) zweimal in der Woche für jeweils drei bis vier Stunden. Darüber hinaus führen wir in einem Teil der Schulferien ein Ferienprogramm durch und unternehmen mehrere Wochenendaktionen. Die jüngeren Kinder werden von unseren Fachkräften bei Bedarf aus der Schule oder OGS abgeholt und zur Sozialen Gruppenarbeit gefahren.
Zielgruppe
Die Soziale Gruppenarbeit von HAZ Arbeit + Zukunft ist in zwei Altersgruppen unterteilt und wendet sich zum einen an jüngere Kinder (ab 6 Jahren) und zum anderen an ältere Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsbedarfen in verschiedenen Kontexten:
- im persönlichen Bereich (z.B. Aggressivität, Gewalt, Wertediffusion, Ängste, Selbstvertrauen, Freizeitgestaltung, Durchhaltevermögen und Beziehungsaufbau)
- im familiären Bereich (z.B. Kommunikation mit Eltern und Geschwistern, gestörte Eltern-Kind-Beziehung, Erziehungskompetenz, Trennungssituationen, Gewalt und Abhängigkeit)
- im Freundschaftsbereich (z.B. Eingehen von Bindungen, Partnersuche und Zuverlässigkeit,
- im Schul- und Ausbildungsbereich (z.B. Schul- und Arbeitsverweigerung, Unlust, Über- oder Unterforderung, Konzentrationsschwierigkeiten und Störung der sozialen Kontaktaufnahme)
Inhalte
Bei der Sozialen Gruppenarbeit werden vielfältige Methoden angewandt, um flexibel und professionell entsprechend der individuellen Zielstellungen der Teilnehmenden, der Gruppenziele und im Sinne eines gelungenen gruppendynamischen Prozesses agieren zu können:
- handlungsorientierte Gruppenarbeit (z.B. handwerkliche Projekte in professionell ausgestatteten Werkstätten, Back- und Kochangebote, Kreativprojekte)
- erlebnisorientierte Gruppenarbeit (z.B. Wander-, Kletter- und Fahrradtouren, Grillabende, Mannschaftssport, Kanufahrten, Theaterbesuche)
- themenorientierte Gruppenarbeit orientiert an den individuellen und aktuellen Themen der Gruppe
Darüber hinaus können Einzelfallhilfe und Elternarbeit flankierende Elemente der Sozialen Gruppenarbeit sein. Parallel zur Sozialen Gruppenarbeit ist es zudem möglich, eine qualifizierte ambulante Hilfe zur Erziehung für das Kind, den Jugendlichen oder die Familien einzurichten (»Soziale Gruppenarbeit PLUS«).
Teilnahme
Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass die Personensorgeberechtigten beim zuständigen Jugendamt einen Antrag auf Hilfe zur Erziehung stellen. Zudem wird die grundsätzliche Bereitschaft zur Mitarbeit durch den teilnehmenden jungen Menschen und seine Familie (Sorgeberechtigten) erwartet. Gerne beraten wir Sie!