Hilfen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte

Schulsozialarbeit

Soziale Arbeit an Schulen

Schulsozialarbeit ist Soziale Arbeit in und an Schulen. Im Rahmen des Programms »Soziale Arbeit an Schulen in NRW« arbeiten unsere Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter kontinuierlich und sozialraumorientiert am Lernort Schule. Dort bringen sie ihr Fachwissen sowie fachliche Ziele, Prinzipien und Methoden der Sozialen Arbeit in den schulischen Alltag ein und arbeiten in multiprofessionellen Teams mit Lehrkräften und anderen Berufsgruppen auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammen.

Ziele und Grundsätze

Übergeordnetes Ziel ist es, alle jungen Menschen in ihrer individuellen, sozialen, kulturellen, emotionalen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern. Unsere Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter tragen dazu bei, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und Bildungschancen zu eröffnen. Sie beraten und unterstützen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, bieten Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes an und befördern eine kinder- und jugendfreundliche Umwelt. Als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule kooperieren unsere Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter auf vielfältige Weise, gut vernetzt und mit einem ganzheitlichen Blick auf die ganz individuellen Lebenssituationen der jungen Menschen.

Unterstützung für Schülerinnen und Schüler

  • bei Schul- und Lernschwierigkeiten
  • bei Problemen in oder mit der Familie
  • bei Konflikten mit Lehrkräften oder Mitschüler:innen
  • bei persönlichen Themen wie Ängsten, Mobbing und Schulmüdigkeit
  • bei der schulisch-beruflichen Perspektivplanung

Unterstützung für Eltern

  • bei familiären Problemen (Eltern-Kind-Beziehung)
  • bei der Vermittlung zu außerschulischen Angeboten, Einrichtungen und Diensten
  • bei sozialrechtlichen Fragen oder behördlichen Angelegenheiten mit Bezug zu ihren Kindern (z.B. Bildungs- und Teilhabeleistungen)
  • bei der Entwicklung schulisch-beruflicher Perspektiven für ihre Kinder

Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer

  • Vermittlung zwischen Schule und Eltern
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Integrations- und Präventionsmaßnahmen sowie Sozialkompetenz- und Stärkentrainings (z.B. als Projekttag oder AG)
  • Intervention bei Konflikten und Krisensituationen
  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Einbringen sozialpädagogischer Sicht- und Handlungsweisen

Standorte

Unsere Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sind an folgenden Schulstandorten in Hattingen tätig:

  • GGS Alt-Blankenstein
  • Kath. Weiltor-Grundschule
  • Realschule Grünstraße
  • Städtische Gesamtschule Hattingen
  • Gymnasium Holthausen
  • Gymnasium Waldstraße

Interessiert?

Dann nimm Kontakt auf:
Benjamin Weidenbach
02324 591 244
weidenbach@haz-net.de

Gefördert durch

Kooperationspartner