Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Darum geht es bei KAoA

Mit Beginn der Jahrgangsstufe 8 startest du in die erste, wichtige Phase im Übergang von der Schule in den Beruf und erhältst hier eine verbindliche, systematische berufliche Orientierung. Durch einen festgelegten Prozess der beruflichen Orientierung erhältst du die Möglichkeit, deine Neigungen und Interessen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten an außerschulischen Lernorten zu erproben und Praxiserfahrungen zu sammeln. Das Programm »KAoA« mit seinen aufeinander aufbauenden Angeboten wird in den kommenden Jahren dein »roter Faden« im Rahmen der Berufswahl. Die KAoA-Angebote »Potenzialanalysen«, »Berufsfelderkundungen« und »Praxiskurse« ergänzen sinnvoll die schulischen Berufswahlelemente und zum Beispiel deine Praktika.

Potenzialanalysen

Im ersten Halbjahr der Klasse 8 findet die eintägige Potenzialanalyse in unseren Räumlichkeiten statt und liefert einen wichtigen Grundstein für die weiteren Schritte deiner Berufsorientierung. Sie bietet dir eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung bezüglich deiner fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt. Die Ergebnisse werden in einem Portfolioinstrument, dem »Berufswahlpass.NRW«, dokumentiert, mit dir im Rahmen eines Auswertungsgespräches thematisiert und in den weiteren Beratungsprozess einbezogen.

Berufsfelderkundungen

Damit du dich möglichst früh auf die Berufswahl vorbereiten kannst, absolvierst du während der Klasse 8 an drei Tagen eine Berufsfelderkundung, Du erhältst die Möglichkeit, in unseren Lehrwerkstätten drei verschiedene Berufsfelder zu erkunden. Du gewinnst an diesen Tagen einen Einblick in die Berufswelt, kannst dich ausprobieren und lernst Arbeitsabläufe sowie verschiedene berufliche Tätigkeiten praxisnah kennen.

Praxiskurse

Praxiskurse sind vertiefende Berufsorientierungsangebote, die du in den Jahrgangsstufen 9 und/oder 10 bei uns absolvieren kannst. Dieses dreitägige Angebot ergänzt – aufbauend auf Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung und dein Betriebspraktikum – deine Praxiserfahrung. Weitergehende praktische Erfahrungen kombiniert mit einem arbeitsweltbezogenen Training zum Thema Fach- und Sozialkompetenz runden den Berufsorientierungsprozess bei »KAoA« ab.

Ziele

Kein Abschluss ohne Anschluss – mit diesem Ziel gestaltet Nordrhein-Westfalen den Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium. Das landesweite Übergangssystem stellt sicher, dass du frühzeitig bei der beruflichen Orientierung, bei der Berufswahl und beim Eintritt in Ausbildung oder Studium Unterstützung erhältst. Ziel ist es, allen jungen Menschen nach der Schule möglichst rasch eine Anschlussperspektive für Berufsausbildung oder Studium zu eröffnen und dich und deine Eltern dabei nachhaltig zu unterstützen.

Teilnahme

Das Programm richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Die Teilnahme wird durch uns in Absprache mit der jeweiligen Schule organisiert. Weitere Informationen findest du unter: https://www.mags.nrw/uebergang-schule-beruf-startseite

Interessiert?

Dann nimm Kontakt auf:
Sophie Munggenast
0151 27160882
munggenast@haz-net.de
Benjamin Weidenbach
02324 591 244
weidenbach@haz-net.de

Kooperationspartner