Professionelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche

Erziehungs­beistand­schaften

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Es gibt Zeiten oder Phasen im Leben, in denen man auf professionelle Unterstützung angewiesen ist. Manchmal ist es sinnvoll, mit professioneller Hilfe besser durch die oft ganz persönlichen Stürme zu kommen. Mit unseren »Ambulanten Hilfen zur Erziehung« unterstützen, beraten und begleiten wir Familien, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in schwierigen und herausfordernden Lebenssituationen – flexibel, zuverlässig, unter Einbeziehung vorhandener Ressourcen und lösungsorientiert.

Die Ambulanten Hilfen sind ein Leistungsangebot im Rahmen der „Hilfen zur Erziehung“. Es handelt sich um unterschiedliche Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt. Durch unsere aufsuchenden Angebote erhalten Sie ein auf den Einzelfall abgestimmtes, individuelles Hilfeangebot. Wenn Sie Fragen haben, melden sie sich gerne – wir beraten Sie.

Erziehungsbeistandschaft

Das Angebot der Erziehungsbeistandschaft richtet sich an Kinder und Jugendliche, die zur Bewältigung persönlicher Probleme oder Entwicklungsschwierigkeiten professionelle Unterstützung benötigen. Die Hilfe findet möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds und unter Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie statt. Die konkreten Ziele und die Ausgestaltung der Hilfe werden auf den individuellen Bedarf des Kindes oder Jugendlichen im Rahmen der Hilfeplanung abgestimmt. Mögliche Themen des Kindes oder Jugendlichen können sein:

  • Schwierigkeiten im Kontakt- und Beziehungsaufbau zu Gleichaltrigen
  • Bislang fehlende individuelle Förderung
  • Integrationsprobleme
  • Schul- und Lernschwierigkeiten / Schulabsentismus
  • Entwicklungsverzögerung
  • Familiäre Belastungen
  • Soziale Verhaltensauffälligkeiten
  • Verselbstständigungsprobleme
  • Psychische oder persönliche Krisen-/ oder Konfliktsituationen


Durch die Erziehungsbeistandschaft werden Kinder und Jugendliche in ihren sozialen und emotionalen Kompetenzen gefördert. Ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstständigkeit werden gestärkt. So können Krisen- und Gefährdungssituationen erfolgreich überwunden werden.

Interessiert?

Dann nehmen Sie Kontakt auf:
Benjamin Weidenbach
02324 591 244
weidenbach@haz-net.de
Orod Ashkan
02324 591 241
ashkan@haz-net.de
Ina Althaus
02324 591 246
althaus@haz-net.de