Verbessere deine Chancen auf eine Ausbildungsstelle!

Berufs­vorbereitende Bildungs­maßnahme (BvB)

Worum geht es bei der BvB?

Die Schule ist vorbei, aber du hast noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? Du bist dir noch nicht ganz sicher, welcher Beruf zu dir passt? Du möchtest deinen Schulabschluss nachholen? Dann ist die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) das Richtige für dich. Du lernst Berufe kennen und deine Berufswünsche besser einzuschätzen. Unsere Ausbildungswerkstätten und Praxisbereiche sowie betriebliche Praktika helfen dir dabei. Dein persönlicher Bildungsbegleiter und ein erfahrenes Team aus Ausbildenden, Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften ebnen dir den Weg in deine Ausbildung.

Inhalte

  • Kompetenzanalyse
  • Berufsorientierung und Bewerbungstraining
  • Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche
  • Begleitete Betriebspraktika
  • Praxisorientierte Projektarbeit
  • Erwerb von zertifizierten Qualifizierungsbausteinen
  • Erwerb des Hauptschulabschlusses
  • Verbesserung der schulischen Fähigkeiten
  • IT- und Medienkompetenzen
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Hilfe bei persönlichen Problemen
  • Unterstützung beim Übergang in die Ausbildung

Berufsfelder

In unseren Werkstätten und Praxisbereichen kannst du berufliche Grundfertigkeiten in folgenden Berufsfeldern erlernen:

  • Handel sowie Transport/Lager/Logistik
  • Metall und Maschinenbau
  • Farben und Lacke
  • Hotel/Gaststätte/Haushalt sowie Sauberkeit/Hygiene

Ziele der BvB

  • Vermittlung in eine Ausbildung oder sozialversicherungspflichtige Arbeit
  • Erwerb des Hauptschulabschlusses

Teilnahme

  • Du kannst teilnehmen, wenn du die allgemeine Schulpflicht erfüllt und noch keine Ausbildungsstelle gefunden oder diese wieder verloren hast.
  • Die Maßnahme dauert ungefähr ein Jahr und beginnt im August oder September jeden Jahres. Der Einstieg ist aber auch im laufenden Maßnahmejahr noch möglich.
  • Die BvB findet in der Regel in Vollzeit statt.
  • Ob eine BvB-Teilnahme für dich in Frage kommt, entscheidet deine Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit gemeinsam mit dir.

Interessiert?

Dann nimm Kontakt auf:
Cordula Jungmann
02324 591 202
jungmann@haz-net.de
Jasmin Heinrich
02324 591 283
j.heinrich@haz-net.de
Mona Kalle
02324 591 204
kalle@haz-net.de
Michaela Derriks
02324 591 203
derriks@haz-net.de
Mathias Kabisch
02324 591 282
kabisch@haz-net.de

Gefördert durch

Kooperationspartner