Perspektiven für längere Zeit Arbeitslose

Aktivcenter

Darum geht es beim Aktivcenter

Sie sind schon länger arbeitslos und brauchen Unterstützung bei der Entwicklung neuer Perspektiven? Sie wollen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Dann nehmen Sie an unserem Aktivcenter teil! Durch individuelle Begleitung fördern wir im Aktivcenter Ihre Ressourcen und bauen Ihre Kompetenzen aus. Gemeinsam entwickeln wir Ihre persönliche Strategie zum Einstieg in Arbeit oder Weiterqualifizierung. In Bewegung kommen, Neues wagen, mehr Lebensqualität und persönliche Zufriedenheit – das sind die Grundsätze des Aktivcenters.

Arbeiten in Projekten

Das Aktivcenter bietet Ihnen die Gelegenheit, im Rahmen von Projekten gemeinsam mit anderen kreativ zu sein, eigene Ideen umzusetzen, handwerkliche Fähigkeiten zu verbessern und Arbeitsfelder zu erproben:

  • Upcycling von Kleinmöbeln und Gebrauchsgütern
  • Recycling wertfreien Materials zu »Zunderwundern«
  • Herstellung von Gartenmöbeln und -accessoires sowie von Pflanz- und Beetvorrichtungen
  • Schmuckherstellung aus wertfreiem Material
  • Restaurierung und Umbau von Fahrrädern


Weitere Projekte werden gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickelt und umgesetzt.

Unser Angebot

  • Unterstützung auf dem Weg zur beruflichen Eingliederung
  • Hilfe bei der Alltagsbewältigung
  • Individuelle Beratung zu allen beruflichen und persönlichen Fragen sowie sozialpädagogische Begleitung
  • Erlernen beruflicher Grundfertigkeiten durch projektbezogenes Arbeiten in den Berufsfeldern Holz, Metall, Farbe und Gartenbau
  • Förderung von Schlüsselkompetenzen
  • Berufsorientierung und Bewerbungstraining
  • Schulden- und Suchtprävention
  • Sport- und Bewegungsangebot
  • Angebote zur Stressbewältigung
  • Sprachförderung
  • begleitete Betriebspraktika

Teilnahme

  • Teilnehmen können Erwachsene des Rechtskreises SGB II, die aufgrund ihrer persönlichen und sozialen Situation zurzeit nur mit Unterstützung in der Lage sind, eine sinnvolle Lebenswegeplanung sowie neue berufliche Perspektiven zu entwickeln.
  • Der Einstieg in das Projekt ist bei freier Platzzahl jederzeit möglich. Über eine Teilnahme entscheidet Ihr Integrationscoach des Jobcenters EN.
  • In der Regel erfolgt die Teilnahme am Projekt für 6 Monate mit bis zu 30 Stunden pro Woche.

Interessiert?

Dann nehmen Sie Kontakt auf:
Katharina Gryta
02324 591 291
gryta@haz-net.de
Ricarda Hecht
02324 591 145
hecht@haz-net.de

Gefördert durch