Talente entdecken - Familie und Beruf vereinen - Perspektiven entwickeln

Aktivcenter für Frauen und Alleinerziehende

Darum geht es beim Aktivcenter

Sie sind schon länger erwerbslos und brauchen Unterstützung bei der Entwicklung neuer Perspektiven? In unserem Aktivcenter für Frauen und Alleinerziehende unterstützen wir Sie mit Einzel- und Gruppenangeboten, Familienverantwortung und berufliche Weiterentwicklung unter einen Hut zu bekommen. Neues wagen, mehr Lebensqualität und persönliche Zufriedenheit – das sind die Grundsätze des Aktivcenters.

Arbeiten in Projekten

Das Aktivcenter bietet Ihnen die Gelegenheit, im Rahmen von Projekten gemeinsam mit anderen kreativ zu sein, eigene Ideen umzusetzen, handwerkliche Fähigkeiten zu verbessern und Arbeitsfelder zu erproben:

  • Upcycling Fashion: Arbeiten mit Textilien in unserer hauseigenen Schneiderei
  • Selbst ist die Frau: Alltagsrelevante, handwerkliche Grundfertigkeiten
  • Wir tun was: Planung und Durchführung von Veranstaltungen


Weitere Projekte werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen entwickelt und umgesetzt.

Unser Angebot

  • Hilfe bei der Alltagsbewältigung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Individuelle Beratung zu allen beruflichen und persönlichen Fragen sowie sozialpädagogische Begleitung
  • Erlernen beruflicher Grundfertigkeiten durch projektbezogenes Arbeiten
  • Förderung von Schlüsselkompetenzen
  • kulturelle Freizeitangebote
  • Erweiterung der beruflichen Perspektiven und Bewerbungstraining
  • Schulden- und Suchtprävention
  • Sport- und Bewegungsangebot
  • Angebote zur Stressbewältigung
  • Sprachförderung
  • Unterstützung auf dem Weg zur beruflichen Eingliederung
  • begleitete Betriebspraktika bei familienfreundlichen Unternehmen

Teilnahme

  • Teilnehmen können Frauen und Alleinerziehende des Rechtskreises SGB II die aufgrund ihrer persönlichen und sozialen Situation zurzeit nur mit Unterstützung in der Lage sind, eine sinnvolle Lebenswegeplanung sowie neue berufliche Perspektiven zu entwickeln.
  • Der Einstieg in das Projekt ist bei freier Platzzahl jederzeit möglich. Über eine Teilnahme entscheidet Ihr Integrationscoach des Jobcenters EN.
  • In der Regel erfolgt die Teilnahme am Projekt für 6 bis 12 Monate mit bis zu 25 Stunden pro Woche.

Interessiert?

Dann nehmen Sie Kontakt auf:
Isabell Krolla
02324 591 168
krolla@haz-net.de
Ricarda Hecht
02324 591 145
hecht@haz-net.de

Gefördert durch